Was ist beim Plotterkauf zu beachten?
Plotter, Großformatdrucker und Multifunktionsdrucker werden vor allem von gewerblichen Kunden und Behörden gekauft, die große Druckaufträge bearbeiten müssen. Dabei erfolgt die Ausgabe nicht nur auf Papier. Es können auch unterschiedliche Medien, wie Textilien oder Folien verwendet werden.
Abmessungen und Gewicht der Geräte
Beim Kauf eines Plotters, Großformatdruckers oder Multifunktionsprinters sollte man beachten, das diese Geräte auf Grund der Abmes-sungen und des Gewichtes nicht mit einem Paketdienst geliefert werden können.
Aufbau und Installation
Die Großformatdrucker bestehen aus mehreren Komponenten wie Untergestellen, Rollenhaltern, Druckköpfen und verschiedenen anderen Teilen. Alle Geräte müssen deshalb zusammen gebaut und installiert werden. Das kann je nach Gerätetyp recht aufwändig sein. Oft kan das nur durch einen speziell vom Hersteller geschulten Techniker erfolgen.
Kaufpreis
Deshalb sollten die Kosten für den Transport, dem Aufbau und der Installation des Plotters immer im Kaufpreis enthalten sein. Mindestens sollten die Zusatzkosten aber separat im Angebot aufgeführt sein.
Finanzierung per Mietkauf
Plotter können auch als Mietkauf finanziert werden. Dabei wird Mietkauf steuerlich wie ein Kauf behandelt. Es können flexible Raten zwischen 12 und 60 Monate für den Mietkauf eines Plotters oder Großformatdruckers vereinbart werden. Die gesamte Mehrwertsteuer wird mit der ersten Rate in Rechnung gestellt.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit geht der Plotter, Großformatdrucker oder der Multifunktionsdrucker in das Eigentum des Mietkäufers über.
Für Windows oder Mac
Die vorhandene Betriebssoftware wie Windows oder Mac OSX ist oft entscheidend für die Auswahl eines Plotters. Nicht alle Hersteller haben für beide Systemwelten die passenden Treiber.
Für Windows sind jedoch alle Großformatdrucker geeignet. Wenn man einen Mac verwendet, sollte man unbedingt vorher prüfen, ob es einen passenden Treiber gibt.
Beim Einsatz eines Großformatscanners muss zusätzlich noch geprüft werden, ob für das vorhandene Betriebssystem die passende Scan- und Kopier-Software mit geliefert wird. Außerdem sollte diese Software die benötigten Dateien (PDF, TIFF usw.) erzeugen können.
Stellfläche
Für den Großformatdrucker sollte man eine ausreichende Stellfläche einplanen. Hierfür ist der Platzbedarf für den Rollen- und Verbrauchsmittel-Wechsel zu berücksichtigen. Um die Ausdrucke ohne verrenkungen entnehmen zu können muss hierfür auch genügend Platz vorgesehen werden.